Gratis Versand ab 25 CHF
DE

Unser Bio-Kaffee wird in Peru im Einklang mit der Natur angebaut.

Erfahre, wie der Kaffee hier noch traditionell angebaut wird.

Eine Kaffeebäuerin steht in einer Kaffeeplantage und hält den Zweig  einer Kaffeepflanze.
Eine Kaffeebäuerin steht in einer Kaffeeplantage und hält den Zweig  einer Kaffeepflanze.

Unser Bio-Kaffee wird in Peru im Einklang mit der Natur angebaut.

Erfahre, wie der Kaffee hier noch traditionell angebaut wird.

Dein Zero Waste Guide

In fast allen unseren Lebensbereichen entsteht Abfall – wer aufmerksam durchs Leben geht, merkt das schnell. Vieles davon liesse sich aber verhindern. Gerade bei Essen und Getränken liesse sich viel Abfall vermeiden.

Unser Guide gibt dir Zero Waste Tipps, damit du schon mit einigen kleinen Veränderungen in deinem Alltag den Abfall reduzieren kannst. Denn es sind ja gerade die kleinen Dinge, die Grosses ins Rollen bringen. So gelingt dir der Einstieg in den Zero Waste Lebensstil:


  • Kaufe verpackungsarm ein. Das geht auch in der Migros, dort gibt es viele Produkte im Offenverkauf – wie zum Beispiel Nüsse, Reis oder Cornflakes.

  • Stell dir dein Zero Waste Einkaufs-Kit zusammen: Einkaufstaschen und Gemüsebeutel aus Stoff und wiederverwendbare Behälter für verpackungsarmes Einkaufen.

  • Sei auch für Spontanität vorbereitet. Am besten hast du in allen deinen Taschen oder Rucksäcken ein Einkaufs-Kit dabei. Ein bis zwei dünne Stofftaschen brauchen nicht viel Platz und du bist auch für ungeplante Einkäufe ausgerüstet.

  • Verzichte auf Einweg-Geschirr und Besteck. Du trinkst gern Kaffee? Viele Läden füllen dir gerne auch Mehrweg-Becher auf. In einer Thermoskanne oder einem Thermosbecher kannst du auch deinen eigenen Kaffee von zuhause aus mitnehmen. Pack zudem ein Set eigenes Besteck ein, um in der Mittagspause im Freien auf Plastikgeschirr verzichten zu können.

  • Besorge dir eine langlebige, wiederverwendbare Trinkflasche. Die kannst du überall hin mitnehmen und jederzeit mit Wasser oder anderen Getränken auffüllen.

  • Verpacke selbst mitgebrachtes Essen in wiederverwendbare Behälter. Alufolie lässt sich zum Beispiel gut mit langlebigen Bienenwachs-Tüchern ersetzen.

  • Falls mal doch Verpackungsabfall anfällt: PET, Aluminium, Glas und Karton kannst du problemlos bei den entsprechenden Sammelstellen recyceln. Profi-Tipp: In der Migros kannst du auch Plastikflaschen (Milchflaschen, Shampoo, Waschmittel, Cremes und so weiter) recyceln.

  • Die Natur selbst macht natürliche Verpackungen – etwa die Bananenschale oder Eierschale – die wir rezyklieren können: Sammle Rinden, Schalen und Essensreste in einem separaten Kompostbehälter. Den kannst du entweder der Kompostsammlung abgeben oder selbst kompostieren, beispielsweise für den Garten oder die Kräuter auf dem Balkon. Gerade Kaffeesatz eignet sich besonders gut als Kompost.